
Tag des Lagers
Sicherheit, Prüfpflichten und Haftung
Die Corona-Zeit hat die Einkaufsgewohnheiten der Österreicher stark verändert: Im Internet zu kaufen, hat einen enormen Boom erlebt. Dadurch steigt der logistische Aufwand in Ihrem Unternehmen, damit die Waren rasch zum Kunden kommen. Solche Schübe gehen aber oft zu Lasten der Sicherheit in einem Lager. Ganz abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt für die betroffenen Mitarbeiter, kann ein Lagerunfall sehr teuer werden.
Wie Sie die Sicherheit in Ihrem Lager optimieren, erfahren Sie am „Tag des Lagers“ – heuer mit den Schwerpunkten Sicherheit von Regalen, elektrische Prüfpflichten, Ladungssicherung sowie Haftung im Unfallfall.
VÖSI-zertifiziert
VÖSI Mitglieder erhalten 2 Punkte für Ihren Weiterbildungsnachweis als Sicherheitskraft.
Haftungsrechtliche Fragen bei Unfällen im Lager
Dr. Dominik Schärmer, Anwaltskanzlei für Transportrecht
Passiert im Lager ein Arbeitsunfall, so haftet der Arbeitgeber. Allerdings bei weitem nicht immer!
Es müssen konkrete, juristisch relevante Bedingungen vorliegen, damit die Haftung für den Lagerleiter und/oder den Arbeitgeber schlagend wird. Auch bei den Unfallfolgekosten müssen Sie sich rechtlich gut auskennen, wenn sich die Kosten in Grenzen halten sollen.
Elektrotechnische Prüfpflichten im Lager
MMst. Franz Krautgasser, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Elektrotechnik
Als Lagerleiter und Arbeitgeber sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, die elektrotechnischen Arbeitsmittel im Lager regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Werden die vorgeschriebenen Prüfungen nicht durchgeführt, drohen hohe Verwaltungsstrafen. Informieren Sie sich daher jetzt über Ihre rechtliche Verantwortung sowie die umfassenden Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten.
Gefahrstellen und Gefährdungen bei Regalen
Andreas Spechtenhauser, Präsident des Verbands Österreichischer Sicherheitsexperten, VÖSI
Fehlerhafte Planung und Benutzung von Regalen können zu Gefahren führen. Durch Überladung, Beschädigung oder unzureichende Sicherung können teils schwere Unfälle verursachen. Wir verraten, worauf es bei der Arbeit am Hochregal ankommt.
Ladungssicherheit: Wesentliche Aspekte und häufige Fehler beim Be- und Entladen von Fahrzeugen
Ing. DI(FH) Christian Eissner, Kfz-Sachverständigen- und Ingenieurbüro für Maschinenbau Eissner
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem sicheren Betrieb von Fahrzeugen im Lager. Das beginnt bei der Ausstattung und endet bei der Ladungsberechnung. Es werden die wesentlichen Aspekte von der Transportsicherheit dargestellt unter besonderer Berücksichtigung „beförderungssicherer“ und „transportsicherer“ Ladungssicherung.
Workshops zur Wahl:
Welche und wie stark die Ladungssicherung für ein bestimmtes Ladegut sein muss, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Fügt man all diese Faktoren zusammen, entsteht eine komplizierte mathematische Formel. Lernen Sie im Workshop, die Ladungssicherheit richtig und gesetzeskonform zu berechnen.
Erarbeiten der Mitarbeiterunterweisung zur Lagersicherheit
Bei der Sicherheit liegt die Schlüsselrolle beim Faktor „Mensch”. Nur wenn die Mitarbeiter ausrechend geschult sind, die Gefahren kennen und über ihre Vermeidung Bescheid wissen, können Arbeitsunfälle im Lager vermieden werden. Erarbeiten Sie gemeinsam mit einem Fachmann eine nützliche und auf Ihre Bedingungen abgestimmte Mitarbeiterunterweisung.
Drei gute Gründe, warum sich Ihre ONLINE-Teilnahme lohnt:
- Sie sparen Geld und Zores, indem Sie häufige Unfallgefahren in Ihrem Lager minimieren können.
- Sie erhalten Impulse aus der Praxis für die Praxis, die Sie schnell und einfach in Ihrem betrieblichen Alltag anwenden können.
- Auch online können Sie sich mit den Experten und den anderen Teilnehmern zu den neuesten Trends austauschen.
Arbeitgeber sind gemäß § 83 ASchG dazu verpflichtet, den betriebseigenen Präventivfachkräften Gelegenheit zur Weiterbildung zu geben. Um hochwertige Fachkenntnisse zu erwerben, unterstützt die Interessenvertretung der Sicherheitsfachkräfte VÖSI, der Verband österreichischer Sicherheits-Experten, qualitativ hochwertige Seminare durch die Vergabe von VÖSI-Punkten.
Für die Tagung „Tag des Lagers“ erhalten Verbandsmitglieder zwei VÖSI-Punkte für den gesetzlichen Weiterbildungsnachweis. Sicherheitsfachkräfte, die mindestens sechs VÖSI-Weiterbildungspunkte innerhalb eines Kalenderjahres erworben haben, bekommen ein entsprechendes Weiterbildungszertifikat vom Verband.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Dienstleistungen und Produkte in Szene zu setzen, wertvolle Leads zu generieren und mit potentiellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Neben drei unterschiedlichen Sponsoring-Paketen sind wir auch offen für individuelle Wünsche unserer Sponsoren.
Für Fragen zum Sponsoring wenden Sie sich bitte an Mag.(FH) Alexandra Vetrovsky-Brychta, entweder telefonisch unter +43 1 7285484 10 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.