
LIVE Online-Lehrgang
Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer nach ÖNORM B 1300
Prüf- und Kontrollpflichten bei Wohngebäuden erfüllen
Als Zuständiger für Gebäude und Haustechnik sind Sie dafür verantwortlich, dass Sie den zahlreichen Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten, die der Gesetzgeber vorschreibt, nachweislich nachkommen.
Erfahren Sie in unserem Lehrgang, wie Sie Ihre Prüfungen nach dem wichtigsten österreichischen Standard zeitsparend und wirtschaftlich durchführen, individuelle Prüfroutinen entwickeln und die Ergebnisse korrekt dokumentieren. So minimieren Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko!
RICS–Mitglieder können die Lehrgangszeiten als Weiterbildungsmaßnahme geltend machen!
PS: Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude vor. Im Anschluss können Sie die Prüfung für das international anerkannte Zertifikat „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen” bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ablegen – dieWeiterbilder organisieren die Prüfungsmodalitäten bei der Zertifizierungsstelle.
In Kooperation mit:

Erfahren Sie in unserem Lehrgang, wie Sie Ihre Prüfungen nach dem wichtigsten österreichischen Standard zeitsparend und wirtschaftlich durchführen, individuelle Prüfroutinen entwickeln und die Ergebnisse korrekt dokumentieren. So minimieren Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko!
RICS–Mitglieder können die Lehrgangszeiten als Weiterbildungsmaßnahme geltend machen!
PS: Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude vor. Im Anschluss können Sie die Prüfung für das international anerkannte Zertifikat „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen” bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ablegen – dieWeiterbilder organisieren die Prüfungsmodalitäten bei der Zertifizierungsstelle.
In Kooperation mit:

31. März 2022
Modul 1: Recht und Objektsicherheit
LIVE Stream
Modul 2: Technische Objektsicherheit
E-Learning
Sie erhalten Arbeitsunterlagen für Ihre zeit- und ortsunabhängige Vorbereitung.
Modul 3: Dokumentation und Durchführung
LIVE Stream
Modul 4: Alltagslösungen, Rechtsprechung
LIVE Stream
Termin nach Vereinbarung
Modul 1: Recht und Objektsicherheit
LIVE Stream
- Rechtsgrundlagen, Betreiberverantwortung, Organisationsverschulden
- Bestandsschutz, Verkehrssicherheit, Konsens
- Prüf-, Kontroll- und Kennzeichnungspflichten einschl. Dokumentation
- Erforderliche Daten zur Bestandsaufnahme
Modul 2: Technische Objektsicherheit
E-Learning
Sie erhalten Arbeitsunterlagen für Ihre zeit- und ortsunabhängige Vorbereitung.
- Sorgfaltspflichten, Behebungsfristen, potenzielle Risiken
- Fachbereiche der Objektsicherheit
- Prüfroutinen, Datensammlung, Prüfzyklen
- Ergebnisse und Dokumentation
- Außerordentliche Ereignisse
Modul 3: Dokumentation und Durchführung
LIVE Stream
- Typische Probleme plus Lösungen: Trinkwasser, Raumluft, Schimmel usw. Erkennen von Schäden am Gebäude, Mängeln und Nutzungsgefahren
- Leitfaden für die Bestandserfassung, Prüfroutinen
Modul 4: Alltagslösungen, Rechtsprechung
LIVE Stream
- Besprechung Ihrer Projektarbeit
- Sachverständigengutachten plus Möglichkeiten, die Routinen zu verändern
- Rechtsprechung zu häufig auftretenden Fällen
- Verwaltungs-, zivil- und strafrechtliche Haftung und ihre Vermeidung
Termin nach Vereinbarung
- Sie profitieren bei Ausschreibungen, weil Sie die Objektsicherheit nach dem aktuellen Stand der Normung prüfen.
- Sie sparen Zeit und Kosten, weil Sie Ihre individuellen Prüfroutinen entwickeln können, rechtssicher dokumentieren und über die notwendigen Nachweise verfügen.
- Sie schöpfen Wissen aus erster Hand und erfahren, wie es weitergeht, weil die Referenten die betreffenden ÖNormungsausschüsse leiten und in VDI-Arbeitskreisen mitwirken.
Live-Vortrag, Fragenbeantwortung der Teilnehmer
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen per E-Mail.
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen per E-Mail.
Der Lehrgang gliedert sich in vier Module: drei Module mit Anwesenheitspflicht (Live Stream) und ein Modul als e-Learning, also online-Lerninhalte zum Eigenstudium. Pro e-Learning-Einheit stehen Wissensfragen zum Wissenscheck zur Verfügung.
Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „Experten/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ablegen – dieWeiterbilder organisieren den Wunschtermin und die Prüfungsmodalitäten beim Austrian Standards International.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Absolvieren unseres Lehrgangs sowie eine mindestens dreijährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen. Die Prüfung ist schriftlich, dauert 120 Minuten und besteht aus 70 Fragen in einem Single-Choice Test.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 345,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch von Austrian Standards International in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Rezertifizierung
Nach absolvierter Zertifizierungsprüfung müssen Sie 24 Stunden einschlägige Weiterbildung nachweisen, um nach drei Jahren die Rezertifizierung durch das Prüfinstitut zu erhalten. Wir nehmen Ihnen das Kümmern um die Rezertifizierung ab und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre Weiterbildungen.
Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „Experten/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ablegen – dieWeiterbilder organisieren den Wunschtermin und die Prüfungsmodalitäten beim Austrian Standards International.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Absolvieren unseres Lehrgangs sowie eine mindestens dreijährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen. Die Prüfung ist schriftlich, dauert 120 Minuten und besteht aus 70 Fragen in einem Single-Choice Test.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 345,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch von Austrian Standards International in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Rezertifizierung
Nach absolvierter Zertifizierungsprüfung müssen Sie 24 Stunden einschlägige Weiterbildung nachweisen, um nach drei Jahren die Rezertifizierung durch das Prüfinstitut zu erhalten. Wir nehmen Ihnen das Kümmern um die Rezertifizierung ab und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre Weiterbildungen.
- Objekt- und Betriebsanlagenbetreiber,
- Liegenschafts- und Immobilieneigentümer bzw. -verantwortliche,
- Facility Manager, Facility Services-Anbieter
- Mitarbeiter von Hausverwaltungen und Genossenschaften,
- Objektsicherheitsverantwortliche
- Mitarbeiter von Hausbetreuungsunternehmen
- Hausbesorger
- Brandschutzbeauftragte
- Security-Firmen
- Ingenieurbüros | Ziviltechniker
Derzeit nur als Inhouse-Seminar verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung über das Anfrageformular oder schicken Sie uns eine Nachricht an:
service@dieweiterbilder.at