
Aufzeichnung
Der Bauvertrag nach ÖNORM B 2110
Bauprojekt mit Hilfe des Vertrags wirtschaftlich optimieren Ӏ Häufige Streitquellen vermeiden Ӏ Aktuelle Judikatur berücksichtigen
Die Abwicklung eines Bauprojekts erfordert umfangreiches technisches, wirtschaftliches und rechtliches Wissen. Dabei hilft Ihnen die ÖNORM B 2110, die Rechte und Pflichten der Vertragspartner hieb- und stichfest festzulegen. Denn rechtssichere und auf das Bauprojekt zugeschnittene Bauverträge sind die Basis für den Erfolg eines Auftrags.
Holen Sie sich daher jetzt das optimale Rüstzeug für diese wichtige Aufgabe!
Holen Sie sich daher jetzt das optimale Rüstzeug für diese wichtige Aufgabe!
- Sie sparen Zeit, weil Sie wissen, worauf es beim Bauvertrag wirklich ankommt.
- Sie kennen die Risiken bei Vertragsgestaltung und -prüfung, weil Sie über Stolpersteine und andere rechtliche Gefahren Bescheid wissen.
- Sie sparen Geld, weil Sie die Potenziale kennen, die sich aus der Anwendung der B 2110 ergeben können.
Ihre Referenten

Dr.
Dieter Stibi, LL.M.
Dieter Stibi, LL.M.

Mag.
Lorenz Wicho
Lorenz Wicho
Zustandekommen eines Bauvertrages
- Angebot und Annahme
- Formvorschriften
- Fehler und Fallstricke bei der Vertragsgestaltung umgehen
- Auslegungsregeln bei unklaren Bestimmungen
- Vorvertragliche Vereinbarungen
- Was tun bei Fehlern in Angebot und Bestellung?
- Mehr- und Minderkosten nach ÖNORM B 2110
- Leistungsabweichungen, Verzug
- Grenzen der Prüfpflicht, Mitverschulden des AGs
- Handlungsempfehlungen für effektives Mahnwesen
- Wirtschaftliche Auswirkungen einzelner Vertragspunkte
- Aktuelle Judikatur und Rechtsprechung zur ÖNORM B 2110
- AGB korrekt einbeziehen
- orts- und zeitunabhängig – Sie entscheiden, wo und wann Sie lernen
- wiederholbar – Sie können die Lerninhalte beliebig oft durchgehen und Ihr Lerntempo selbst bestimmen
- vielseitig gestaltet – Sie lernen abwechslungsreich und pädagogisch perfekt strukturiert
Online-Seminar (Aufzeichnung), 330 Minuten
Und so funktioniert's: Nach der Anmeldung bekommen Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform – und schon kann es losgehen!
Um Ihr E-Learning zu nutzen, brauchen Sie keine besondere Software! Sie benötigen nur:
Und so funktioniert's: Nach der Anmeldung bekommen Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform – und schon kann es losgehen!
Um Ihr E-Learning zu nutzen, brauchen Sie keine besondere Software! Sie benötigen nur:
- ein internetfähiges Gerät: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Architekten, Zivilingenieure, Geschäftsführer, Bau- und Projektleiter, Geschäftsführer und Inhaber von Bauunternehmen und Baunebengewerbe, Sachverständige, Auftraggeber von Bauleistungen, Örtliche Bauaufsicht