.png)
LIVE Online-Lehrgang
Lehrgang zum zertifizierten Bauschadenbewerter
Ursachen finden – Schäden korrekt bewerten – Haftungsrisiko minimieren
Der Lehrgang ist praxisnah mit Hilfe von Schadensbildern und Aufgabenstellungen konzipiert, der Fokus liegt auf dem grundlegenden Verständnis von bauphysikalischen Vorgängen innerhalb der betrachteten Bauteile sowie dem sinnvollen Einsatz von Messmethoden zur Ursachenforschung. Bei der gemeinsamen Besprechung von Erkenntnissen aus den Praxisübungen ist ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer gewünscht.
Stärken Sie Ihre Kompetenz mit dem Lehrgang zum Bauschadenbewerter und weisen Sie Ihre Qualifikation mittels Dekra-Zertifikat* nach! Das verschafft Ihnen eine perfekte Expertise Ihrer Schadensbewertung.
Ihre Vorteile:

Stärken Sie Ihre Kompetenz mit dem Lehrgang zum Bauschadenbewerter und weisen Sie Ihre Qualifikation mittels Dekra-Zertifikat* nach! Das verschafft Ihnen eine perfekte Expertise Ihrer Schadensbewertung.
Ihre Vorteile:
- Zeit und Kosten sparen: Sie lernen Bauschäden strukturiert analysieren, bewerten und nachvollziehbar dokumentieren.
- Kompakt aufbereitet: In nur drei Tagen werden Sie zur Fachkraft für Bauschadenbewertung ausgebildet
- Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat „Bauschadenbewerter“ von DEKRA.

Der Lehrgang ist praxisnah mithilfe von Schadensbildern und Aufgabenstellungen konzipiert, der Fokus liegt auf dem grundlegenden Verständnis von bauphysikalischen Vorgängen innerhalb der betrachteten Bauteile sowie dem sinnvollen Einsatz von Messmethoden zur Ursachenforschung. Bei der gemeinsamen Besprechung von Erkenntnissen aus den Praxisübungen ist ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer gewünscht.
Modul 1: Aufbau und Inhalt einer Bauschadenbewertung
Anlass und Zweck einer Bauschadenbewertung
Auftraggeber und Vertrag
Schadensanamnese und Beweissicherung
Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
Modul 1: Aufbau und Inhalt einer Bauschadenbewertung
Anlass und Zweck einer Bauschadenbewertung
Auftraggeber und Vertrag
Schadensanamnese und Beweissicherung
Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
- Sanierungskonzepte und Kostenschätzung
- Aufbau und Inhalt einer Bauschadensbewertung
- Berichterstellung: Anforderungen, Aufbau und formale Struktur
Berichtinhalt, häufige Fehler bei der Berichterstellung
2 Praxisübungen integriert (Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin)
Modul 2 (e-Learning): Rechtliche und technische Grundlagen
Regeln der Technik, Normen und Regelwerke und deren Bedeutung
Begriffe und ihre rechtliche Bedeutung
2 Praxisübungen integriert (Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin)
Modul 2 (e-Learning): Rechtliche und technische Grundlagen
Regeln der Technik, Normen und Regelwerke und deren Bedeutung
Begriffe und ihre rechtliche Bedeutung
- Mangel
- Schaden
- Gewährleistung
- Haftung
Modul 3 (e-Learning): Grundlagen der Bauschadenermittlung
- Energieausweis
- Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
- Toleranzen im Hochbau
- Baustoffkunde, Bauchemie, Baukonstruktionen
Modul 4: Bauphysik
Wärmeschutz
Wärmeschutz
- Wohlbefinden
- Bauteilschutz
- Schimmelpilze und Holzzerstörer
- Begriffsdefinition und Berechnungsmethoden
Brandschutz
- Brandverhalten
- Brandwiderstände
- Nachweisverfahren
Feuchteschutz
- Feuchtebeanspruchungen
- Feuchtemechanismen
- Sanierungsansätze
- Bauschädigende Salze
Schallschutz
- Begriffsdefinition
- Maßnahmen
- Luft- und Trittschall
Modul 5: Schadensanalyse und Projektorganisation
- Grundsätzliche Verfahren
- Messmethoden - Interpretation und Anwendungsgrenzen
- Schadensursachen nach Bauteilen
- 1 Praxisübung integriert (Ausarbeitung Messprogramm)
Live-Online oder Präsenztermin, Fragenbeantwortung der Teilnehmer
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen per E-Mail.
Sie erhalten die Präsentationsunterlagen per E-Mail.
Der Lehrgang gliedert sich in fünf Module: drei Module mit Anwesenheitspflicht (Live Stream) und zwei Module als e-Learning, also online-Lerninhalte zum Eigenstudium. Pro e-Learning-Einheit stehen Wissensfragen zum Wissenscheck zur Verfügung. Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „zertifizierten Bauschadenbewerter“ bei der DEKRA Certification GmbH ablegen – dieWeiterbilder organisieren den Wunschtermin für die Prüfung und die Prüfungsmodalitäten bei der Zertifizierungsstelle.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung online im Multiple-Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.).
Teil 2: Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von sieben Tagen (per Post oder E-Mail) vorliegen.
Das Bestehen der DEKRA-Prüfung berechtigt den Teilnehmer zum Führen des DEKRA-Siegels.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 349,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Rezertifizierung: Nach absolvierter Zertifizierungsprüfung müssen Sie 16 Stunden einschlägige Weiterbildung nachweisen, um nach drei Jahren die Rezertifizierung durch das Prüfinstitut zu erhalten. Wir nehmen Ihnen das Kümmern um die Rezertifizierung ab und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre Weiterbildungen!
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung online im Multiple-Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.).
Teil 2: Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von sieben Tagen (per Post oder E-Mail) vorliegen.
Das Bestehen der DEKRA-Prüfung berechtigt den Teilnehmer zum Führen des DEKRA-Siegels.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 349,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Rezertifizierung: Nach absolvierter Zertifizierungsprüfung müssen Sie 16 Stunden einschlägige Weiterbildung nachweisen, um nach drei Jahren die Rezertifizierung durch das Prüfinstitut zu erhalten. Wir nehmen Ihnen das Kümmern um die Rezertifizierung ab und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre Weiterbildungen!
Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bau- und Immobilienwesen mit Berufserfahrung, Meister aus Bau- und Baunebengewerbe mit Berufserfahrung
Um an unseren Online-Lehrgängen teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Lehrgänge sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum Online-Lehrgang bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.
Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.
Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.
Derzeit nur als Inhouse-Seminar verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung über das Anfrageformular oder schicken Sie uns eine Nachricht an:
service@dieweiterbilder.at
Das könnte Sie auch interessieren:
Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer nach ÖNORM B 1300 & B 1301
LIVE Online-Lehrgang