
Online-Lehrgang
Corona-Beauftragter
4 Videoaufzeichnungen + 6 e-Learning-Lektionen
Auch das noch - jetzt rollt die Coronavirus-Mutation an. Deshalb geht die Regierung immer härter gegen jene vor, die die Corona-Maßnahmen nicht korrekt einhalten. Sorgen Sie daher in Ihrem Betrieb vor: zum Schutz Ihrer Mitarbeiter und Kunden und zum Schutz vor teuren Strafen.
Zeigen Sie Ihre Fürsorge und installieren Sie einen Corona-Beauftragten in Ihrem Betrieb! Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft vor allem Vertrauen bei Belegschaft, Geschäftspartnern und Kunden!
Sorgen Sie für in Ihrem Betrieb rechtzeitig vor und halten Sie die neuen Bestimmungen korrekt ein! Dabei unterstützt Sie unser digitaler Kurzlehrgang.
Zeigen Sie Ihre Fürsorge und installieren Sie einen Corona-Beauftragten in Ihrem Betrieb! Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft vor allem Vertrauen bei Belegschaft, Geschäftspartnern und Kunden!
Sorgen Sie für in Ihrem Betrieb rechtzeitig vor und halten Sie die neuen Bestimmungen korrekt ein! Dabei unterstützt Sie unser digitaler Kurzlehrgang.
Ihre Referenten

Dr.
Elena Gruber
Elena Gruber

Mag. Dr.
Klaus Christian Vögl
Klaus Christian Vögl

Ing.
Hardwig Wilfinger
Hardwig Wilfinger

Ing.
Christian Wimmer, MBA
Christian Wimmer, MBA
Sammeln Sie VÖSI-Punkte als Nachweis für Ihre Weiterbildung als Sicherheitsfachkraft!
Gesetzliche Bestimmungen (Wilfinger)
- Aktuelles & COVID-19-Lockerungsverordnung
- Risikobereiche, Risikogruppen
- Werktagsmaßnahmen, Besprechungen, Schulungen
- Betriebsfeiern
- Baustellen
- Einzelhandel
- Frisörinnen und Frisöre
- Gastronomie
- Veranstaltungsbranche – Covid-Beauftragter
- Bürobetriebe
- niedergelassene nichtärztliche Gesundheitsberufe
- Schulungsplan
- Teilnehmer
- Vorbereitung
- Schutzmaßnahmen im Betrieb
- Weitere organisatorische Maßnahmen
- Home-Office - Organisatorische Maßnahmen
- Auswärtige Arbeitsstellen, Fahrten zu Kunden, Lieferdienste
- Risiko Management, Vertragserfüllung, Betriebsfortführung und legal compliance
- DSGVO-konforme Maßnahmen, IT-Lösungen und Informationserfassung
- Auswirkungen auf Umwelt (Plastikmüll) und Sensibilisierung
- Zweite Corona-Welle – ist sie da?
- Wie erkenne ich, ob ich Corona krank bin? Hinweise für die Unterweisung von Kollegen und Mitarbeitern
- Vorbeugemöglichkeiten
- Corona-Fall im Betrieb: Was nun?
- Betrieb und Corona-Untersuchungen: Sinnhaftigkeit, Möglichkeiten
- Interne betriebliche Maßnahmen: Was der Arbeitgeber für die Gesundheit der Mitarbeiter und Kunden machen kann
- Essen und Trinken im Betrieb, Besprechungen, Schulungen und Co: Was sich in der Corona-Zeit verändert hat und wie Sie damit umgehen können
- VGÜ in der Corona-Zeit: Besonderheiten, zusätzliche Maßnahmen
- COVID-19 und Sars-Viren
- Diagnose und Therapie
- Arbeitsplatzevaluierung
- Hygiene am Arbeitsplatz
- Hygieneverhalten der Mitarbeiter
- Meldepflichten
- Infektionsprävention
- Reinigung der Arbeitsflächen
- Schädlingsbekämpfung
- Sie minimieren Ihr persönliches Haftungsrisiko, weil Sie alle Corona-Bestimmungen kennen und umsetzen können.
- Sie schaffen Vertrauen bei besorgten Mitarbeitern und Kunden, weil Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.
- Sie erhalten zusätzlich zum Teilnahmezertifikat zwei VÖSI-Fortbildungspunkte.
- Sie sichern sich für Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat ab.
Wer sollte den Lehrgang zum Corona-Beauftragten besuchen?
Der Lehrgang zum Corona-Beauftragten empfiehlt sich für Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner
Bringt der Lehrgang zum Corona-Beauftragten VÖSI-Punkte?
Verbandsmitglieder erhalten nach Absolvierung des Lehrgangs zum Corona-Beauftragten zwei VÖSI-Punkte für den gesetzlichen Weiterbildungsnachweis. Sicherheitsfachkräfte, die mindestens sechs VÖSI-Weiterbildungspunkte innerhalb eines Kalenderjahres erworben haben, bekommen ein entsprechendes Weiterbildungszertifikat vom Verband.
Was bietet der E-Learning-Anteil beim Lehrgang zum Corona-Beauftragten?
Das e-Learning hilft Ihnen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf systematische und organisierte Weise in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Wichtige Covid-19-Informationen, zahlreiche Praxistipps, Hinweise zu besonderen Personengruppen und ein genauer Fahrplan zur Umsetzung von Corona-Maßnahmen unterstützen Sie zeitsparend bei der Bewältigung der Corona-Aufgaben. Eine digitale „Corona-Arbeitsplatzevaluierung“ hilft beim systematischen Abarbeiten aller sicherheits- und gesundheitsrelevanten Aspekte im Betrieb.
Der Lehrgang zum Corona-Beauftragten empfiehlt sich für Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner
Bringt der Lehrgang zum Corona-Beauftragten VÖSI-Punkte?
Verbandsmitglieder erhalten nach Absolvierung des Lehrgangs zum Corona-Beauftragten zwei VÖSI-Punkte für den gesetzlichen Weiterbildungsnachweis. Sicherheitsfachkräfte, die mindestens sechs VÖSI-Weiterbildungspunkte innerhalb eines Kalenderjahres erworben haben, bekommen ein entsprechendes Weiterbildungszertifikat vom Verband.
Was bietet der E-Learning-Anteil beim Lehrgang zum Corona-Beauftragten?
Das e-Learning hilft Ihnen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf systematische und organisierte Weise in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Wichtige Covid-19-Informationen, zahlreiche Praxistipps, Hinweise zu besonderen Personengruppen und ein genauer Fahrplan zur Umsetzung von Corona-Maßnahmen unterstützen Sie zeitsparend bei der Bewältigung der Corona-Aufgaben. Eine digitale „Corona-Arbeitsplatzevaluierung“ hilft beim systematischen Abarbeiten aller sicherheits- und gesundheitsrelevanten Aspekte im Betrieb.
Sammeln Sie VÖSI-Punkte als Nachweis für Ihre Weiterbildung als Sicherheitsfachkraft!
Arbeitgeber sind gemäß § 83 ASchG dazu verpflichtet, den betriebseigenen Präventivfachkräften Gelegenheit zur Weiterbildung zu geben. Um hochwertige Fachkenntnisse zu erwerben, unterstützt die Interessenvertretung der Sicherheitsfachkräfte VÖSI, der Verband österreichischer Sicherheits-Experten, qualitativ hochwertige Seminare durch die Vergabe von VÖSI-Punkten.
Für den Lehrgang „Corona-Beauftragter“ erhalten Verbandsmitglieder zwei VÖSI-Punkte für den gesetzlichen Weiterbildungsnachweis. Sicherheitsfachkräfte, die mindestens sechs VÖSI-Weiterbildungspunkte innerhalb eines Kalenderjahres erworben haben, bekommen ein entsprechendes Weiterbildungszertifikat vom Verband.
Arbeitgeber sind gemäß § 83 ASchG dazu verpflichtet, den betriebseigenen Präventivfachkräften Gelegenheit zur Weiterbildung zu geben. Um hochwertige Fachkenntnisse zu erwerben, unterstützt die Interessenvertretung der Sicherheitsfachkräfte VÖSI, der Verband österreichischer Sicherheits-Experten, qualitativ hochwertige Seminare durch die Vergabe von VÖSI-Punkten.
Für den Lehrgang „Corona-Beauftragter“ erhalten Verbandsmitglieder zwei VÖSI-Punkte für den gesetzlichen Weiterbildungsnachweis. Sicherheitsfachkräfte, die mindestens sechs VÖSI-Weiterbildungspunkte innerhalb eines Kalenderjahres erworben haben, bekommen ein entsprechendes Weiterbildungszertifikat vom Verband.
Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder Ähnliches. Der Online-Lehrgang ist webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Nach der Anmeldung bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zur Lernumgebung (Moodle) per E-Mail an die angegebene Adresse zugeschickt.
Am besten funktioniert Google Chrome, aber es kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.
Am besten funktioniert Google Chrome, aber es kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.
Geschäftsführer und Abteilungsleiter
Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner
Sicherheitsvertrauenspersonen
Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner
Sicherheitsvertrauenspersonen