
LIVE Online-Seminar
Mobilitätskonzepte für Wohnen und Gewerbe
Planung und Umsetzung von Sharing-Systemen, Mobilitätsmanagement und urbaner Logistik im Quartier
Mobilität ist integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von Quartieren. Durch Veränderungen im Mobilitätsverhalten wie E-Mobility oder Sharing-Angebote, Anforderungen an klimabewusste Angebote zur Fortbewegung und vermehrten Lieferverkehr gestaltet sich die Planung zukunftsfähiger Quartiere und Wohnanlagen immer schwieriger. Die Veranstaltung unterstützt dabei, diesen komplexen Anforderungen nachzukommen, intelligente Mobilitätslösungen zu erkennen und diese planerisch umzusetzen.
Ihr Nutzen:
In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Ihr Nutzen:
- Flächeneffiziente Mobilitätskonzepte bieten von der Quartierserschließung über die ÖPNV-Anbindung bis zur Reduzierung des Stellplatzschlüssels Planungsempfehlungen für intelligente und zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
- Technisches und wirtschaftliches Hintergrundwissen von Sammelgaragen, Mobilitätshubs und Fahrradabstellanlagen hilft Ihnen bei der Entwurfs- und Werkplanung.
- Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen ermöglichen Ihnen die Beurteilung und Umsetzung neuer quartiersbezogener Belieferungskonzepte.

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
1. Mobilitätskonzepte
- Privater PKW-Besitz am Wohnort
- Anpassung des Stellplatzschlüssels
- ÖPNV-Anbindung, Parkflächen (Sammelgaragen, Mobilitätshubs, Fahrradabstellanlagen, Ladeinfrastruktur)
- Festlegung des Mobilitätskonzepts in Bebauungsplänen und städtischen Verträgen, Öffnungsklauseln, Integration von Mobilitätskonzepten in kommunalen Stellplatzsatzungen
- Veränderung des Mobilitätsverhaltens durch Mobilitätselemente
- Sharing-Bedarf (Rahmenbedingungen, Lage, Bewohnerstruktur…)
- Stationsbasierte Sharing-Systeme als Kompensation für Stellplätze
- Auswirkung auf Verkehrsaufkommen und Flächeneffizienz
- Digitalisierung
- Mobilitätszentren, Fahrradreparaturservices, Wartung, Poolfahrzeuge
- Emissions- und geräuscharme Lieferung bei hoher Verkehrssicherheit
- Mikro-Depots
- Anbieteroffene Paketkastenanlagen und Paketstationen
- Quartiersboxen
Das Webinar findet live statt. Die Teilnehmer können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an den Referenten stellen.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Bauunternehmen, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und der Wohnungswirtschaft
Technische Hinweise: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Derzeit nur als Inhouse-Seminar verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung über das Anfrageformular oder schicken Sie uns eine Nachricht an:
service@dieweiterbilder.at
Das könnte Sie auch interessieren:
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Kurzschulung