LIVE Online-Seminar

Mieterstrom-Konzepte

Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung
Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert und bereits versiegelte Flächen für eine zukunftsorientierte Versorgung aktiviert werden. Doch ab wann und für wen rechnet sich Mieterstrom? Und wie gelingt eine rechtssichere Abrechnung? 

Antworten darauf gibt unsere Online-Schulung „Mieterstrom-Konzepte“. Sie unterstützt dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Neuerungen des EEG 2021, der EEG-Umlage und der Förderungen durch den Mieterstromzuschlag auszuschöpfen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Informationen über die verschiedenen Arten der Mieterstrom-Modelle und wie mit Partnern eine rechtssichere Abrechnung gewährleistet werden kann. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer Einblick in die Sektorenkopplung im Mieterstrom und wie E-Ladeinfrastruktur in dieses System integriert werden kann.

Ihre Vorteile:
  • Die Teilnehmer erfahren, welche verschiedenen Arten der Mieterstrom-Modelle es gibt, welche wichtigen Kriterien die konkrete Auswahl eines Modells für die eigenen Projekte beeinflussen und wie gemeinsam mit Partnern eine sichere Abrechnung gewährleistet werden kann.
  • Die Vermittlung der relevanten Neuerungen und gesetzlichen Vorgaben ermöglicht es, die rechtlichen Rahmenbedingungen voll auszuschöpfen.
  • Die Online-Schulung erleichtert durch konkrete Handlungsanweisungen zielgerichtetes Planen und Umsetzen.

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT

Ihr Referent

Dr.
Sarah Debor

  • Inhalte

  • Methodik

  • Teilnehmer

  • Systemvoraussetzungen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen:
    • Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (2017).
    • Förderung durch Mieterstromzuschlag
    • Neuerungen durch das EEG 2021, EEG-Umlage
    • Eichrecht, Einspeisvergütung, Eigenverbrauchvergütung
  • Arten von Mieterstrom-Modellen
  • Mieterstrommodelle mit PV/mit BHKW-Anteil
  • Preisvergleich Mieterstrom und Netzstrom
  • Eigene Fahrzeuge, externe Fahrzeuge
  • Rechtssichere Abrechnung von Mieterstrom
  • Sektorenkopplung im Mieterstrom, E-Ladeinfrastruktur mit Mieterstrom
Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxis- und Berechnungsbeispielen und Erfahrungsberichten. 

meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung
Technische Hinweise: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam 

Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.

Einfach Termin auswählen und anmelden:
  26.04.2023
Online-Termin
Dr. Sarah Debor
  22.06.2023
Online-Termin
Dr. Sarah Debor
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr:
249,00 zzgl. MwSt.
298,80 € inkl. MwSt.
Produktcode: 7876
Das könnte Sie auch interessieren:
Nachhaltige Energieversorgung in Stadtvierteln und Ortschaften
LIVE Online-Seminar
Mobilitätskonzepte für Wohnen und Gewerbe
LIVE Online-Seminar
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Kurzschulung