.png)
Online-Lehrgang
Lehrgang zur Bauhofleitung
Recht, Personal und Technik im kommunalen Bauhof
Bauhöfe sind das Herz in der Gemeinde! Sie sorgen dafür, dass der Alltag in der Gemeinde reibungslos und sicher für die Bürger und die Umwelt funktioniert. Dabei sind die Tätigkeiten vielfältig, und entsprechend umfangreiches Fachwissen wird benötigt, u. a. in Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaft, Technik oder Personalführung.
Der Bauhofleiter hat also eine große Verantwortung! Sichern Sie sich und Ihre Gemeinde ab und nützen Sie den neuen Live Online. Kompakt, praxisnah und für angehende, neue oder quereingestiegene Bauhofleiter genauso passend wie für diejenigen, die ihr Wissen festigen und auffrischen wollen. Die Themen umfassen gesetzliche Grundlagen, Mitarbeiterführung, Betriebsführung, Aufgaben am Bauhof sowie den digitalen Bauhof.
DAS ERWARTET SIE:
In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Der Bauhofleiter hat also eine große Verantwortung! Sichern Sie sich und Ihre Gemeinde ab und nützen Sie den neuen Live Online. Kompakt, praxisnah und für angehende, neue oder quereingestiegene Bauhofleiter genauso passend wie für diejenigen, die ihr Wissen festigen und auffrischen wollen. Die Themen umfassen gesetzliche Grundlagen, Mitarbeiterführung, Betriebsführung, Aufgaben am Bauhof sowie den digitalen Bauhof.
DAS ERWARTET SIE:
- Grundwissen und Tipps für die täglichen und saisonalen Aufgaben am Bauhof.
- Praxisorientierte Kommunikationstipps für Bürger, Kollegen und Gemeindeverantwortliche
- Antworten auf Ihre Fragen sowie Erfahrungsaustausch mit anderen Bauhofleitern

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Ihre Referenten

Mag.
Jennifer Kaufmann
Jennifer Kaufmann

Marion Schilcher

Dr.-Ing.
Tobias Wilms
Tobias Wilms
27. Februar 2023, 9-17 Uhr Betriebsführung und Aufgaben am Bauhof, Teil 1: Tobias Wilms
- Betriebsformen von Bauhöfen
- Originäre Bauhofaufgaben
- Pflichtenkreis Beschaffung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ressourcensteuerung
- Technisches Controlling
- Digitalisierung am Bauhof
- Schnittstelle „Bauhof-Rathaus“
- Die wesentlichen rechtlichen Themenfelder der Bauhofleitung
- Pflichtenkreis Sicherheit – Verkehrssicherungspflichten
- Verantwortlichkeiten, Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen
- Gefahrgutlagerung, Ladungssicherung
- Baustellenabsicherung
- Straßen, Spielplätze, Winterdienst, Grünanlagen, Gebäude
- Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
- Beweis- und Dokumentationspflichten
- Pflichtenkreis Beschaffung – Vergaberecht
- Besonderheiten der Vergabe von Bauleistungen
- Typischer Ablauf einer Beschaffung
- Pflichtenkreis Personal – Dienstrecht/Arbeitsrecht
- Organisations- und Direktionsrecht, Rufbereitschaft
- Eingruppierung, leistungsorientierte Bezahlung
- Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeiter
- Die Bedeutung von Selbstführung und sozialer Kompetenz: Selbst- und Eigenkompetenzen
- Die Herausforderungen vom Mitarbeiter zur Führungskraft erfolgreich meistern
- „Situativ Führen“: Entwicklungsstand, Ziele, Abstimmung
- Zielgerichtete Mitarbeitergespräche führen (inklusive Leitfaden)
- Feedback geben und erhalten: Umgang mit schwierigen Situationen und Charakteren
- Effektive Kommunikation: Sender-Empfänger-Modell, Kommunikationsstile, Eisberg-Modell
- Umgang mit Machtspielchen & Co. und Bedeutung von Status & -symbolen
Der Lehrgang kann als Online-Lehrgang gebucht werden. Er besteht aus 4,5 Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer erhalten Lehrgangsunterlagen und Arbeitshilfen. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format innerhalb von 4 Wochen nach Lehrgangsende erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Bauhofleitung“.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Gemeinden, Bauhöfe, Straßenmeistereien
Technische Hinweise: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
25.09.2023 - 29.09.2023
Online-Termin
Mag. Jennifer Kaufmann
Marion Schilcher
Dr.-Ing. Tobias Wilms
Das könnte Sie auch interessieren: