
Bauschaden-Fachtagung 2023
Ihre Vorteile:
- Kompakt fortbilden – auf neuestem Stand: Bauen Sie Ihr Know-how zum Thema Instandsetzung von Mauerwerk im Bestand aus. Informieren Sie sich über typische Schadensbilder und Auswirkungen sowie über baupraktische Lösungen, um Schäden fachgerecht zu verhindern, analysieren und beheben.
- Erfahrungen austauschen: Nutzen Sie die Veranstaltung als ideale Möglichkeit, sich mit den Referenten und den teilnehmenden Bauprofis zu Fachthemen auszutauschen und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
- Flexibel lernen mit moderner Übertragungstechnik: Sie sparen sich nicht nur die Reisezeit, sondern auch Reise- und Übernachtungskosten. Mittels Video- und Audiokonferenz erhalten Sie eine echte Alternative zur Präsenzveranstaltung.
Ihre Referenten

Achim Bauer

Christian Dialer


Franz-Josef Hölzen

Stefan Hückstedt

Peter Körber
Bauschaden-Fachtagung 2023: Instandsetzung von Mauerwerk im Bestand |
|
ab 08:55 Uhr | Einlass in den Warteraum und Technik Check |
Vortrag 1 |
Schwindrisse, Spannungsrisse & Co.: Praxisbeispiele zur Beurteilung von Rissen im Außenputz und deren Ursachen |
Vortrag 2 |
Erst analysieren, dann instand setzen: Das richtige Vorgehen zur Sanierung von Rissschäden im Mauerwerk |
Vortrag 3 |
Rissvermeidung von Anfang an: Tipps für rissfreie Wärmedämmverbundsysteme |
Vortrag 4 |
Damit kein Lüftchen mehr weht: Praxistipps für die luftdichte Ausführung von Mauerwerkswänden |
Vortrag 5 |
Nur ein Schönheitsfehler?: Die juristische Einschätzung optischer Mängel im Mauerwerk und ihre Folgen |
Vortrag 6 |
Feuchtemessung richtig gemacht: Methoden der Feuchtemessung fachgerecht umsetzen |
ca. 16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
*Änderungen der Programmstruktur und -inhalte vorbehalten.
- Fachvorträge, Schadensbeispiele und Diskussion
- Austausch mit Kollegen und Fachexperten
- Wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.