
LIVE Online-Seminar, Dauer 3 Stunden
Verbot fluorhaltiger Feuerlöscher
Handlungshilfen für die praktische Umsetzung im Betrieb
Fluorverbindungen (auch als PFC bezeichnet) in Schaumlöschmitteln werden für umwelt- und gesundheitsschädlich gehalten – aktuell wird daher ein Verbot seitens der Europäischen Kommission vorangetrieben. Die entsprechende Richtlinie wird bereits für das Jahr 2024 erwartet – dann bleibt Unternehmen nur wenig Zeit, um ihre Brandschutzkonzepte komplett auf fluorfreie Alternativen umzurüsten. Um dies in der gegebenen Frist und in Zeiten der allgemeinen Rohstoff- und Fachkräfteverknappung überhaupt leisten zu können, müssen Brandschutzverantwortliche bereits jetzt informiert sein und ab sofort Vorbereitungen treffen.
Ihr Nutzen:
In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
- An welchen (unbekannten) Stellen im eigenen Unternehmen ist mit fluorhaltigen Stoffen zu rechnen?
- Wie können Fallstricke – wie z. B. Restkontaminationen – identifiziert und beseitigt werden?
- Wie können Brandschutzverantwortliche die Umstellung wirtschaftlich, fristgerecht und haftungssicher stemmen?
Ihr Nutzen:
- Die Teilnehmer erfahren, wo in Unternehmen fluorhaltige Löschmittel und (versteckte) Bestände lagern.
- Die Teilnehmer wissen, wie Sie die Umstellung fristgerecht und nachhaltig und belegbar bewältigen können.
- Live-Teilnehmer erhalten nach dem Online-Kurz-Seminar einen Nachweis über die Anzahl absolvierter Unterrichtseinheiten gem. DGUV-Information 205-003.

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
- Warum auf fluorfreie Löschmittel umgestellt werden muss: Hintergründe und Fristen
- So verschaffen Sie sich einen Überblick: Brandlasten, Löschmittel, Löschanlagen und (versteckte) Bestände im eigenen Unternehmen
- Handlungstipps für eine ordentliche betriebliche Kennzeichnung und Dokumentation
- Was tun angesichts knapper Fristen, hoher Umstellungskosten und unvermeidbarer Restkontaminationen?
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Brandschutzbeauftragte und -verantwortliche, Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter, die bei der Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beteiligt sind.
Um an unseren Live Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher, ein Mikrofon und bestenfalls auch eine Kamera. Den Teilnahmelink, der Sie direkt zum Seminar bringt, senden wir Ihnen per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
Am besten steigen Sie über Google Chrome in das Webinar ein.
Am besten steigen Sie über Google Chrome in das Webinar ein.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
21.06.2023
Online-Termin
Das könnte Sie auch interessieren: