.png)
E-Learning, Dauer 6 Monate
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in
Handlungskompetenzen in der Betreuung von Menschen mit Demenz stärken
Der Anteil der Bevölkerung mit demenziellen Erkrankungen nimmt in unserer immer älter werdenden Gesellschaft stetig zu. Das stellt Angehörige und Pflegekräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen vor große Herausforderungen.
Um der verantwortungsvollen Aufgabe einer professionellen und würdevollen Betreuung von Menschen mit Demenz gerecht zu werden, benötigen Pflegende und Betreuende ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild, das Krankheitserleben sowie fundiertes Wissen über individuelle Beratungs- und Schulungsangebote, rechtliche und ethische Aspekte sowie (nicht) medikamentöse Behandlungsmethoden.
Mit dem E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in stärken Pflegende ihre Handlungskompetenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verbessern somit die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig.
Ziele & Nutzen;
Zertifizierungsverfahren:

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT

Um der verantwortungsvollen Aufgabe einer professionellen und würdevollen Betreuung von Menschen mit Demenz gerecht zu werden, benötigen Pflegende und Betreuende ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild, das Krankheitserleben sowie fundiertes Wissen über individuelle Beratungs- und Schulungsangebote, rechtliche und ethische Aspekte sowie (nicht) medikamentöse Behandlungsmethoden.
Mit dem E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in stärken Pflegende ihre Handlungskompetenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verbessern somit die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig.
Ziele & Nutzen;
- Fundiertes Praxiswissen: Die erfahrene Referentin, Charlotte Ginzel, vermittelt Ihnen alles, was Sie benötigen, um demenzkranke Menschen wertschätzend zu betreuen und auch Kollegen sowie Angehörige fachlich kompetent zu beraten.
- Berufsbegleitend und flexibel lernen: Alle Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen“ gegliedert und perfekt für das selbständige Lernen aufbereitet. Mit dem leicht verständlichen digitalen Skript haben Sie ein dauerhaft nutzbares Nachschlagewerk.
- Kompetenznachweis mit DEKRA Zertifikat: Praktische Selbstkontrollfragen und Fallbeispiele auf dem Online-Lernportal bereiten Sie optimal auf den Multiple-Choice-Abschlusstest vor. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in.
Zertifizierungsverfahren:

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT

Ihr Referent

Dipl. Pflegewirtin (FH)
Charlotte Ginzel
Charlotte Ginzel
Das E-Learning bestehet aus 13 Modulen, die zweiwöchentlich auf dem Online-Lernportal freigeschaltet werden.
Alle Inhalte sind 24/7 verfügbar. So können Sie jederzeit entscheiden, wann und wo Sie lernen.
Zu jedem Modul gibt es ein Skript, das ausführlich auf die Inhalte des Moduls eingeht und gleichzeitig als praktisches Nachschlagewerk dient. Selbstkontrollfragen sichern Ihren Lernerfolg und bereiten Sie optimal auf die Abschlussprüfung vor.
Nach der Bearbeitung aller Schulungsinhalte haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung bei der DEKRA Certification GmbH abzulegen. Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort absolviert werden und besteht aus einem Multiple-Choice-Testverfahren.
Alle Inhalte sind 24/7 verfügbar. So können Sie jederzeit entscheiden, wann und wo Sie lernen.
Zu jedem Modul gibt es ein Skript, das ausführlich auf die Inhalte des Moduls eingeht und gleichzeitig als praktisches Nachschlagewerk dient. Selbstkontrollfragen sichern Ihren Lernerfolg und bereiten Sie optimal auf die Abschlussprüfung vor.
Nach der Bearbeitung aller Schulungsinhalte haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung bei der DEKRA Certification GmbH abzulegen. Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort absolviert werden und besteht aus einem Multiple-Choice-Testverfahren.
Modul 1 Grundlagenwissen Demenz
Modul 2 Diagnostik, Behandlung und Pflege bei Demenz
- Anatomie und Physiologie des Zentralen Nervensystems und des Gehirns
- Krankheitsenststehung/Ätiologie
- Formen der Demenz
- Lewy-Körper-Demenz
- Morbus Alzheimer
- Demenz bei Morbus Parkinson
- Creutzfeld-Jakob Krankheit
- Korsakow
- Frontotemporale Demenz
- Vaskuläre Demenz
- Chronisch-Traumatische Enzephalopathie (CTE)
- Krankheitsverläufe
- Einheitliche/Ähnliche Verläufe
- Besonderheiten bei einzelnen Demenzformen
- Krankheitssymptome (jeweils bezogen auf die einzelnen Formen)
- Gemeinsame Symptome
- Besonderheiten der einzelnen Demenzformen
Modul 2 Diagnostik, Behandlung und Pflege bei Demenz
- Diagnostik
- Pflegerische Assessments
- Therapeutische Empfehlungen und Medikamente
- Pflegerische Standards bei Demenz
- Risiken der Polypharmazie
- Kernaussagen
- Ziele
- Zusammenfassung
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Leistungen im deutschen Gesundheitswesen mit Bezug zu demenziellen Erkrankungen
- Versorgungssettings
- Versorgungslücken
- Bedeutung für die Pflege
- Risikofaktoren
- Bewegung und Ernährung
- Geistige und soziale Aktivität
- Krankheitserleben von Menschen mit Demenz
- Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Pflegerelevante Konzepte
- Das Konzept der Validation
- Personenzentrierte Pflege und Betreuung
- Mäeutik
- Lebensqualität und Eigenständigkeit
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Umgang mit eingeschränkter Sinnesleistung
- Interkulturelle Pflege
- Kognitive Verfahren und Biographiearbeit
- Alltagskompetenzen stärken
- Künstlerische Ansätze
- Ernährung
- Tiere als Therapie
- Sensorische Ansätze
- Umgebungsgestaltung und Milieutherapie
- Körperliche Aktivität
- Angehörigenberatung und –Schulung
- Entlastung und Unterstützung von Angehörigen
- Angehörigen-Selbsthilfe
- Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege
- Beratung und Begleitung von traumatisierten Angehörigen
- Umgang mit Belastungen in der Versorgung von Menschen mit Demenz
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
- Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
- Palliativbegleitung/ Hospizbegleitung
- Schmerztherapie
- Der Mensch mit Demenz im Krankenhaus
- Demenzdörfer
- Demenz-WG
- Tagesmutter für demenziell Erkrankte
Das E-Learning ist besonders sinnvoll für:
Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:
keine
Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung:
Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal)
Eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis in Vollzeit
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuer Michael Scheidt per Telefon (08233 / 7351 453) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit der Anmeldung bestätigen Teilnehmende die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen sind unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung zu finden.
- Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/innen
- Medizinische Fachangestellte
- Mitarbeiter/innen in Krankenkassen und Sanitätshäusern
- Ärzte/innen und Apotheker/innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:
keine
Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung:
Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal)
Eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis in Vollzeit
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuer Michael Scheidt per Telefon (08233 / 7351 453) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit der Anmeldung bestätigen Teilnehmende die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen sind unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung zu finden.
Nach Bearbeitung aller Unterlagen des E-Learnings können Teilnehmende ihre digitale Teilnahmebescheinigung auf dem Online-Lernportal herunterladen.
Optional haben sie zusätzlich die Möglichkeit, eine DEKRA-Prüfung abzulegen, um das Zertifikat „DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in“ zu erhalten. Die Anmeldung zur DEKRA-Prüfung erfolgt nach Beendigung des E-Learnings.Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort abgelegt werden.
Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen). Die Dauer der Prüfung beträgt 60 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 40 Punkte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Im Online-Lernportal finden Teilnehmende des E-Learnings weiterführende Informationen zu Prüfungsanmeldung und -ablauf.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Optional haben sie zusätzlich die Möglichkeit, eine DEKRA-Prüfung abzulegen, um das Zertifikat „DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in“ zu erhalten. Die Anmeldung zur DEKRA-Prüfung erfolgt nach Beendigung des E-Learnings.Die Prüfung kann online oder an einem DEKRA-Prüfungsstandort abgelegt werden.
Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen). Die Dauer der Prüfung beträgt 60 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 40 Punkte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Im Online-Lernportal finden Teilnehmende des E-Learnings weiterführende Informationen zu Prüfungsanmeldung und -ablauf.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 90,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
01.02.2023 - 02.08.2023
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
01.03.2023 - 30.08.2023
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
05.04.2023 - 04.10.2023
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
03.05.2023 - 01.11.2023
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
07.06.2023 - 06.12.2023
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
05.07.2023 - 03.01.2024
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
02.08.2023 - 31.01.2024
Online-Termin
Dipl. Pflegewirtin (FH) Charlotte Ginzel
mehr Termine anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren: