
Fit für die Reisekostenabrechnung
Ob Geschäftsreisen im Inland oder Firmenmeetings im Ausland: Reisekosten richtig abzurechnen, erfordert nicht nur steuer- sondern auch arbeitsrechtliches Know-how! Dabei muss einiges beachtet werden, denn auch geringfügige Fehler können zur Folge haben, dass das Finanzamt diese Ausgaben nur zum Teil oder gar nicht akzeptiert.
Wie Sie eine Reisekostenabrechnung richtig erstellen und so Nachzahlungen im Fall einer Betriebsprüfung vermeiden, erfahren Sie in unserem Tagesseminar.
Ihr Referent

Birgit Priklopil
Arbeitsrechtlicher Anspruch versus abgabenrechtliche Beurteilung
Der Begriff der Dienstreise
- Unterscheidung zwischen großer und kleiner Dienstreise
- Die zeitlich begrenzte Abgabenfreiheit
- Der funktionale Arbeitsplatz
Arten der Aufwandsentschädigung
- Rechtsgrundlagen
- Pauschalierungsmöglichkeiten
Abrechnungsgrundsätze
- Inlands- und Auslands-Dienstreisen
- Gewährung von Taggeld und pauschalem Nächtigungsgeld
- Dienstreise-Dauer
- Zwölftelaliquotierung
- Abrechnungszeitraum
- Essenskürzung
Voraussetzungen der zeitlich unbegrenzten steuerfreien Abrechnung von Taggeldern
Abgabenfreie Fahrtkostenvergütung bzw. Kilometergeld
- Abrechnungsgrundsätze
Reisezeit als Arbeitszeit?
- Auswirkungen auf die Höchstgrenzen der Arbeitszeit
- Entlohnung
Ihr Plus: Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Tipps aus der Praxis für eine rasche und richtige Abrechnung!
- umfassendem Know-how zu Reisekosten aus steuer- und arbeitsrechtlicher Sicht – so passieren Ihnen keine folgenschweren Fehler bei der Abrechnung.
- der Praxiserfahrung unserer Expertin, die Ihnen die korrekte Abrechnung von Reisekosten anhand typischer Beispiele erläutert und die häufigsten Fehlerquellen aufzeigt.
- zahlreichen Tipps und Tricks, die Ihnen bei der nächsten Abrechnung sowohl einen zeitlichen als auch einen steuerlichen Vorteil bringen.