
Aufzeichnung
Bilanzen lesen, verstehen, und interpretieren
Wo die Schwächen liegen und ob eine Gewinnsteigerung möglich ist – die Antwort darauf liefert u.a. der Jahresabschluss. Daher sollten sich nicht nur Finanzprofis damit auskennen! Das Lesen, Verstehen und Interpretieren von Bilanzen liefert ein grundlegendes Verständnis von Jahresabschlüssen, Liquiditäts- bzw. Steuerbilanzen!
- Jahresabschluss, Eigen- und Fremdkapital, Anlagevermögen: An nur einem Vormittag erwerben Sie umfassendes Wissen zum Thema Bilanz.
- Sie loggen sich unkompliziert in unseren virtuellen Seminarraum ein – ortsungebunden von Ihrem Laptop oder PC aus – und holen sich Ihr rasches Wissens-Update.
Ihr Referent

Mag. Dr.
Helmut Siller, MSc
Helmut Siller, MSc
Aufgaben des Jahresabschlusses
Umfang des Jahresabschlusses
Umfang des Jahresabschlusses
- Bilanz
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
- Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?
- Was wird in der Bilanz dargestellt?
- Was wird in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt?
- Wie funktioniert Buchführung und Bilanzierung?
- Wie wird die planmäßige Abschreibung ermittelt?
- Wann ist eine außerplanmäßige Abschreibung vorzunehmen?
- Wann sind Zuschreibungen vorzunehmen?
- Wie wird immaterielles Anlagevermögen bilanziert?
- Wie werden Sach- und Finanzanlagevermögen bilanziert?
- Wie werden der Wareneinsatz und der Vorrat ermittelt und bewertet?
- Wie werden Halb- und Fertigerzeugnisse bewertet?
- Wie werden Forderungen bilanziert?
- Wie werden Wertpapiere und Anteile des Umlaufvermögens bilanziert?
- Wie wird Eigenkapital bilanziert?
- Wann bzw. wie werden Rücklagen dotiert?
- Wie wird bei Überschuldung bilanziert?
- Wie werden Rückstellungen bilanziert?
- Wie werden Verbindlichkeiten bilanziert?
- Was geschieht mit dem Jahresabschluss?
- orts- und zeitunabhängig – Sie entscheiden, wo und wann Sie lernen
- wiederholbar – Sie können die Lerninhalte beliebig oft durchgehen und Ihr Lerntempo selbst bestimmen
- vielseitig gestaltet – Sie lernen abwechslungsreich und pädagogisch perfekt strukturiert
Online-Seminar Aufzeichnung, 230 Minuten
Und so funktioniert's: Nach der Anmeldung bekommen Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform – und schon kann es losgehen!
Um Ihr E-Learning zu nutzen, brauchen Sie keine besondere Software! Sie benötigen nur:
Und so funktioniert's: Nach der Anmeldung bekommen Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten zur E-Learning-Plattform – und schon kann es losgehen!
Um Ihr E-Learning zu nutzen, brauchen Sie keine besondere Software! Sie benötigen nur:
- ein internetfähiges Gerät: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Finanzen; Geschäftsführer