.png)
LIVE Online-Seminar
Nachhaltige Energieversorgung in Stadtvierteln und Ortschaften
Dezentrale Energiesysteme - Contracting - Wirtschaftlichkeit
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO2-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Stadtvierteln und Ortschaften. Neu hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors sind energieeffiziente und zugleich wirtschaftlich umsetzbare Lösungen gefragt – und das in Zeiten, in denen die Energiepreise immer weiter steigen!
Doch wie können die Anforderungen aus der seit 01.01.2022 geltenden EU-Taxonomie bei den eigenen Projekten umgesetzt werden? Wie erhält man realistische Leistungs- und Verbrauchsprognosen? Und welche Varianten der dezentralen Eigenversorgung sind für die eigenen Anforderungen geeignet?
Antworten darauf bietet unser Online-Seminar „Nachhaltige Energieversorgung in Stadtvierteln und Ortschaften“. Die Teilnehmer erhalten konkrete Informationen über die verschiedenen Arten des Contracting, die Direktvermarktung und den Vergleich von Energieversorgungsvarianten. Praxisbeispielen verdeutlichen, wie dezentrale Energiesysteme, Energiespeicher und Sektorenkopplung in den Projekten bestmöglich berücksichtigt werden.
Ihre Vorteile:
In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Doch wie können die Anforderungen aus der seit 01.01.2022 geltenden EU-Taxonomie bei den eigenen Projekten umgesetzt werden? Wie erhält man realistische Leistungs- und Verbrauchsprognosen? Und welche Varianten der dezentralen Eigenversorgung sind für die eigenen Anforderungen geeignet?
Antworten darauf bietet unser Online-Seminar „Nachhaltige Energieversorgung in Stadtvierteln und Ortschaften“. Die Teilnehmer erhalten konkrete Informationen über die verschiedenen Arten des Contracting, die Direktvermarktung und den Vergleich von Energieversorgungsvarianten. Praxisbeispielen verdeutlichen, wie dezentrale Energiesysteme, Energiespeicher und Sektorenkopplung in den Projekten bestmöglich berücksichtigt werden.
Ihre Vorteile:
- Von BHKW- über Solaranlagen bis hin zu Wärmepumpen gibt es eine Vielzahl an Lösungen bzw. die Kombination mehrerer Einzelkomponenten. Die Teilnehmer erfahren, wie sie einen fachlich fundierten „technologieoffenen“ Variantenvergleich als Basis für eine zukunftssichere Entscheidung sicherstellen.
- Durch die Vermittlung der Fördermöglichkeiten im Energiesektor werden die rechtlichen Rahmenbedingungen voll ausgeschöpft.
- Die Online-Schulung ermöglicht durch konkrete Handlungsanweisungen zielgerichtetes Planen und Umsetzen einer nachhaltigen Energieversorgung.

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Ihr Referent

Arthur Dornburg
1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen
CO2-Bepreisung, Energiesteuern, Netzentgelte, Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien
2. Immobiliensteckbrief & belastbare Verbrauchsprognosen
Hintergründe und Vorgehensweise
5. Energiespeicher
Mieterstrommodelle als Lösung zur Energiebereitstellung und zur Entlastung externer Netze
8. Direktvermarktung und Flexibilitätsmärkte
CO2-Bepreisung, Energiesteuern, Netzentgelte, Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien
2. Immobiliensteckbrief & belastbare Verbrauchsprognosen
- Wirtschaftlichkeit von Anlagen
- realistische Verbrauchsprognosen
- Vergleich von Varianten
- Abhängigkeit von externen Faktoren
- Wirtschaftlichkeit
- Entlastung vorgelagerter Versorgungsnetze
Hintergründe und Vorgehensweise
5. Energiespeicher
- Stromspeicher, Stromsenken, z.B. Power to Heat, in der Immobilienwirtschaft
- Langzeitspeicher Wasserstoff in innovativen Quartierslösungen
- Sektorenkopplung
- Chancen und Herausforderungen
Mieterstrommodelle als Lösung zur Energiebereitstellung und zur Entlastung externer Netze
8. Direktvermarktung und Flexibilitätsmärkte
- Börsenpreise, Direktvermarktung für größere Leistungen und Strommengen
- Flexibilitätsmärkte und -optionen für zusätzliche Ertragspotenziale
- zinsgünstige Finanzierung
- Komplexe Energiekonzepte als Betreibermodell
- aktuelle Entwicklungen zur BEG
- Sanierung und Neubau
Das Online-Seminar findet live statt. Die Teilnehmer können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an den Referenten stellen.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im Energiesektor
Technische Hinweise: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
20.04.2023
Online-Termin
Arthur Dornburg
14.06.2023
Online-Termin
Arthur Dornburg
Das könnte Sie auch interessieren:
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Kurzschulung
Planung von E-Ladeinfrastruktur in Stadtvierteln und Ortschaften
LIVE Online-Seminar