
LIVE Online-Seminar
Erfolgreiche Einführung des Nachhaltigkeitsberichts im Unternehmen
Nichtfinanzielle Berichts- und Offenlegungspflichten gemäß CSRD rechtsicher erfüllen
Mit der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSDR) müssen fast alle Unternehmen schon bald nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenlegen. Durch die Ausweitung des Anwendungsbereichs sind nicht mehr nur große, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen betroffen.
Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Berichterstattung gelten zwar erst ab 01.01.2024, müssen aber rückwirkend bereits für das Geschäftsjahr 2023 angewendet und in den Lagebericht integriert werden. Deshalb sollten sich betroffene Unternehmen schon jetzt mit den bevorstehenden Veränderungen auseinandersetzen, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung zielführend umgesetzt wird, erfährt man in unserem Online-Seminar.
Ihr Nutzen:
In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Berichterstattung gelten zwar erst ab 01.01.2024, müssen aber rückwirkend bereits für das Geschäftsjahr 2023 angewendet und in den Lagebericht integriert werden. Deshalb sollten sich betroffene Unternehmen schon jetzt mit den bevorstehenden Veränderungen auseinandersetzen, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung zielführend umgesetzt wird, erfährt man in unserem Online-Seminar.
Ihr Nutzen:
- Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage die nicht finanzielle Berichterstattung und Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen erfolgreich in ihren Lagebericht zu integrieren.
- Die Teilnehmer erfahren wie hilfreiche Standards und Rahmenwerke für die Berichtserstattung, zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder der GRI-Standard, im Unternehmen angewendet werden.
- Der Experte vermittelt den Teilnehmern über den Nachhaltigkeitsbericht hinaus wichtige Impulse für ein besseres Risikomanagement, effizienteres Nachhaltigkeitsengagement und ein glaubwürdiges, zeitgemäßes und attraktiveres Image des Unternehmens.

In Kooperation mit AKADEMIE HERKERT
Ihr Referent

Stefan Küst
Einführung:
Rechtliche Anforderungen der aktuellen Richtlinien:
- Was bedeutet Nachhaltigkeit in Unternehmenskontext?
- Corporate Social Responsibility und ESG
- Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen
- Die nichtfinanzielle Berichtserstattung
- Was vor der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts erledigt werden sollte.
- Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeits-Analysen
Rechtliche Anforderungen der aktuellen Richtlinien:
- Einführung in wichtige Richtlinien wie: CSR-RUG, CSRD, EU-Taxonomie und Co.
- Rahmenbedingungen für die Berichtserstattung
- Inwieweit ist mein Unternehmen betroffen?
- Wie bereitet man sich am besten jetzt schon darauf vor?
- Global Reporting Initiative (GRI SRS)
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Sustainable Development Goals (SDGs)
- Fortschrittsbericht des UN Global Compact. SASB, IIRC
- Ziele und Zielgruppen
- Welche Schritte sich für einen erfolgreichen Nachhaltigkeitsbericht notwendig?
- Welche Berichtsinhalte sind Relevant?
- Form und Aufteilung des Berichts?
- Welche Sanktionen gibt es bei Nicht oder Falsch-Erfüllung?
- Erstellung einer erfolgreichen und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkollegen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen
Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung/-strategie
Verantwortliche aus allen am Nachhaltigkeits- und Reportingprozess Beteiligten, z. B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Finanz und Controlling sowie Unternehmensstrategie und andere
Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung/-strategie
Verantwortliche aus allen am Nachhaltigkeits- und Reportingprozess Beteiligten, z. B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Finanz und Controlling sowie Unternehmensstrategie und andere
Technische Hinweise: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Einfach Termin auswählen und anmelden:
23.09.2022
Online-Termin
Stefan Küst
28.10.2022
Online-Termin
Stefan Küst
13.12.2022
Online-Termin
Stefan Küst
Das könnte Sie auch interessieren:
Lehrgang zum zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager
LIVE Online-Lehrgang mit Zertifizierungsprüfung (MCT)
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Kurzschulung