
Ausbildertag 2022
Treffpunkt für Österreichs Lehrlingsausbilder
Schenkt man Impulsen aus Oberösterreich und Tirol glauben, ist die Zukunft der Lehrlingsausbildung sicher dual. Eine weitere Prognose ist, sie liege in einer besseren Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen, Eltern und Lehrlingen. Wieder andere glauben vor allem an ein hohes Verbesserungspotential bei den Recruiting-Methoden. Doch welchen Nutzen bringen solche Veränderungen, wenn der hohe Stellenwert der Lehre für Wirtschaft und Gesellschaft nicht im Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit verankert ist?
Die Kernfrage lautet daher auch: Wie lässt sich die Lehre wirklich aufwerten? Wer würde davon profitieren? Und welchen gegenwärtigen Problemen muss sich die österreichische Lehrlingsausbildung dafür stellen? All diesen Fragen wird am Ausbildertag 2022 durch Experten aus den verschiedensten Sparten auf den Grund gegangen. Tauschen Sie sich mit ihnen und mit Ausbildungskollegen auf der Tagung aus und finden so praktische, individuelle Lösungen für die Lehrlinge in Ihrem Betrieb!
Fachliche Leitung: Robert Frasch von lehrlingspower.at
Ihre Vorteile:
- Neue Impulse für Ihre Lehrlingsausbildung: Gestalten Sie Ihre Berufsausbildung jetzt noch attraktiver – mit den Trends in Sachen e-Recruiting und digitale Ausbildungsmethoden.
- Diskussion & Best Practice: Profitieren Sie von den Erfahrungen der österreichischen Top-Ausbilder und holen Sie sich in den Networking-Sessions nützliche Praxistipps von Kollegen.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Verlassen Sie die Veranstaltung mit konkreten Ideen für Ihren Betrieb und erfahren Sie, wie Sie auch in schwierigen Situationen richtig handeln.
Mit der WKÖ-Förderung 75% der Seminarkosten sparen!*
*Durch die Wirtschaftskammer gibt es die Möglichkeit, für die Weiterbildung von Ausbildern eine Förderung von bis zu 75% der Kurskosten zu bekommen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Agenda Ausbildertag 2022:
09:00 Uhr
Beginn und Begrüßung
Robert Frasch (Moderation) (lehrlingspower.at)
09:15 – 10:00 Uhr
Generation Corona?!
Matthias Rohrer (t-factory)
10:00 – 11:00 Uhr
Recht in der Lehrlingsausbildung
Auswirkungen der COVID 19 Krise auf die Beschäftigung von Lehrlingen und was es aus datenschutzrechtlicher Hinsicht
iZm Social Media & Co an zwingenden arbeitsrechtlichen Regelungen zu beachten gilt
Natalie Hahn (Partnerin bei E + H Rechtsanwälte GmbH)
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:00 Uhr
Ausbildungsverbund
Anja Schlesinger (Ausbildungsleiterin Dachser) und Michael Vogl (Ausbildungsleiter MAN Österreich)
12:00 – 12:45 Uhr
Fragespiel zwischen den Teilnehmern als Networking-Gelegenheit
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:30 Uhr
Auslandspraktikum
Franz Heißenberger (Ausbildungsleiter Rail Cargo Group)
14:30 – 15:00 Uhr
Eltern als vergessene Zielgruppe
Robert Frasch (lehrlingspower.at)
15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 – 16:15 Uhr
Podiumsdiskussion „Schule und Wirtschaft“
mit Jakob Frey (schoolgames.eu), Sebastian Skof (Berufsschulvertretung NÖ), Franz-Florian Huber (Ausbildungsleiter Austrian Airlines), Melanie Zeier (Personalentwicklerin Lehrlingsausbildung Thalia), Mario Derntl (Geschäftsführer Zukunft.Lehre.Österreich) und Robert Frasch (lehrlingspower.at)
16:15 – 17:00 Uhr
Digital Tools in der Lehre
Lisa Badstuber (ibw: Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)
17:00 Uhr
Abschlussworte, Ende der Veranstaltung
Robert Frasch (Moderation) (lehrlingspower.at)