.png)
ZERTIFIKATS-LEHRGANG, DAUER 3 TAGE
Dekra-zertifizierte:r Flottenmanager:in Elektromobilität
Erfolgreicher Ein-/Umstieg hin zum elektromobilen Fuhrpark
Unternehmen stehen immer häufiger vor der Aufgabe, ihre CO2-Bilanz und damit auch den CO2-Ausstoß ihres Fuhrparks zu reduzieren (Stichwort Corporate Carbon Footprint). Ein Lösungsansatz ist die Umstellung auf eine elektromobile Flotte. Flottenmanagern und -managerinnen kommt in diesem Bereich eine besondere Rolle zu, da sie den gesamten Aufbauprozess strukturieren und durchführen. Zudem müssen sie die Agierenden motivieren und deren Bedürfnisse und Rahmenbedingungen genau kennen.
In unserer Weiterbildung zum/zur „DEKRA-zertifizierte/r Flottenmanager/in Elektromobilität“ erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und strategischen Rahmenbedingungen des Aufbaues eines elektromobilen Fuhrparks und erfahren, wie Planungs- und Prozessschritte, zeitliche Abläufe und die frühzeitige Einbindung der beteiligten Parteien in ihre Projekte gelingen – unterstützt durch erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Projektarbeit des Referenten.
Die Teilnehmenden:

In unserer Weiterbildung zum/zur „DEKRA-zertifizierte/r Flottenmanager/in Elektromobilität“ erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und strategischen Rahmenbedingungen des Aufbaues eines elektromobilen Fuhrparks und erfahren, wie Planungs- und Prozessschritte, zeitliche Abläufe und die frühzeitige Einbindung der beteiligten Parteien in ihre Projekte gelingen – unterstützt durch erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus der Projektarbeit des Referenten.
Die Teilnehmenden:
- Lernen die rechtlichen, technischen und strategischen Rahmenbedingungen zur Umstellung auf einen elektrifizierten Fuhrpark
- Erhalten das notwendige Know-how über die dafür benötigte Ladeinfrastruktur.
- Erlangen Hilfestellung zu den notwendigen Planungs- und Prozessschritten und zeitlichen Abläufen.

Tag 1:
Grundlagen auf betrieblicher Ebene
Technik verstehen, um richtig zu handeln
Tag 2:
Ladeinfrastruktur
Weitere Anforderungen
Tag 3:
Fuhrparkanalyse | Bedarfsermittlung und Strategie
Management mit alternativen Antrieben
Prüfungsvorbereitung bis 14:30 Uhr
Optionale DEKRA-Prüfung von 15:30 bis 17:00 Uhr möglich
Grundlagen auf betrieblicher Ebene
- Marktentwicklung & Markttrends
- Förderung von Wechselbereitschaft
- Rechtlicher Rahmen
- Fuhrparkanalyse / Bedarfsermittlung und Strategie
- Dienstwagen, Flotten, Außendienst, Modelle, Poolfahrzeuge
- Einbindung von Alternativen: eBike, Lastenrad – ganzheitlich gedachtes Fuhrparkmanagement
Technik verstehen, um richtig zu handeln
- Antriebsarten: Plug in Hybrid, BEV
- Antriebsarten: Wasserstoff/Brennstoffzelle, eFuels
- Vor- und Nachteile, CO2, Kosten, Energiebedarf
- Effizienz verstehen
- Batteriewissen: Arten, Handling, Alltag
- Ladeinfrastruktur: AC oder DC?
- Alltag mit dem Stromer: Tipps, Tricks, Mythen
Tag 2:
Ladeinfrastruktur
- Bedeutung der Schaffung von Ladeinfrastruktur im Unternehmen
- Anforderungen für die Flotte (Leitfaden)
- Laden von Mitarbeitern zu Hause (Vor- und Nachteile)
- Lade Police: Gestaltung und rechtlicher Rahmen (Nutzer, Ladekarten u.a)
- Projektierung einer gewerblichen Ladeinfrastruktur:
- Rechtlicher Rahmen (Eichrecht, Abrechnung u.a.)
- Technische Voraussetzungen
- Kosten: passende Infrastruktur, Kosten für technische Realisation
- Förderung: Welche Förderungen gibt es? Was gilt es zu beachten?
- Beispiele aus der Praxis
Weitere Anforderungen
- Facility: Stromanschluss, ggf. PV-Strom, Lastenmanagement, Lastspitzenkontrolle, rechts- und sicherheitskonforme bauliche Veränderungen, Brandschutz
- Haftungsfragen (z.B. Laden Zuhause)
- Betriebsrat: Gleichbehandlung von Mitarbeitern
- Einkauf, Kostenstrukturen
- Umweltmanagement: CO2 Einsparung, Ökostrom, PV
- Abrechnung und Reporting
- Anpassung von Prozessen und Abläufen
Tag 3:
Fuhrparkanalyse | Bedarfsermittlung und Strategie
- Welche Fahrzeuge für welchen Einsatz
- Jahresfahrkilometer
- Kostenstruktur
- Vergleich Verbrenner vs. Alternative
- Entwicklungen, Richtlinien, EU-Regeln
- Restwertentwicklung
- Kostenstrukturen / TCO
- Ermittlung von Nutzerprofilen
- Begleitende Aufklärung für Nutzer
Management mit alternativen Antrieben
- UVV: Bedeutung, Arbeitsschutzgesetzt in Bezug auf alternative Antriebe
- Unterschiede zu Verbrennern im Sinne des Arbeitsschutzes
- Anwendungsbeispiele: Analyse und Bewertung
- Brandschutz: Maßnahmen, Sicherstellung, Vorschriften
Prüfungsvorbereitung bis 14:30 Uhr
Optionale DEKRA-Prüfung von 15:30 bis 17:00 Uhr möglich
Der Lehrgang findet online statt. Während der gesamten Lernphase haben die Teilnehmenden Zugriff auf unser Online-Lernportal, in dem ihnen Begleitskripte zur Verfügung gestellt werden. Während des Live-Online-Lehrgangs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen und Fallbeispiele zu diskutieren.
Am letzten Seminartag (15.30 bis 17.00 Uhr) findet die optionale Online-Prüfung der DEKRA Certification GmbH im Multiple-Choice-Verfahren statt.
Am letzten Seminartag (15.30 bis 17.00 Uhr) findet die optionale Online-Prüfung der DEKRA Certification GmbH im Multiple-Choice-Verfahren statt.
Fuhrparkleitung und deren Mitarbeitende, Fuhrparkverantwortliche, Geschäftsführung, Fuhrparkverantwortliche in Kommunen und Unternehmen
Voraussetzung für die Teilnahme an der optionalen DEKRA-Prüfung:
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Flottenmanager/-in Elektromobilität“ (Teilnahmebescheinigung)
- Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Fuhrparkleiter/in oder Flottenmanager/in
Um an unseren Live Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher, ein Mikrofon und bestenfalls auch eine Kamera. Den Teilnahmelink, der Sie direkt zum Seminar bringt, senden wir Ihnen per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
Am besten steigen Sie über Google Chrome in das Webinar ein.
Am besten steigen Sie über Google Chrome in das Webinar ein.
Derzeit nur als Inhouse-Seminar verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung über das Anfrageformular oder schicken Sie uns eine Nachricht an:
service@dieweiterbilder.at
Das könnte Sie auch interessieren: