
Tagesseminar
Arbeitszeitmodelle in der Praxis
Flexibilität und Rechtssicherheit bei der Gestaltung von Arbeitszeiten
Mag.
Erwin Fuchs
Erwin Fuchs

Dr.
Katharina Körber-Risak
Katharina Körber-Risak
Flexible Arbeitszeiten sind für Unternehmen wichtiger denn je, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie in der Praxis umzusetzen, stellt die Verantwortlichen aber vor enorme Herausforderungen: Komplexe gesetzliche Regelungen, unterschiedliche Interessen, schwankende Auftragslagen u.v.m. beeinflussen die Planung.
Erfahren Sie in unserem aktuellen Praxisseminar jetzt alles über die rechtssichere Umsetzung flexibler Arbeitszeiten in Ihrem Unternehmen. So sparen Sie langfristig Personalkosten!
Erfahren Sie in unserem aktuellen Praxisseminar jetzt alles über die rechtssichere Umsetzung flexibler Arbeitszeiten in Ihrem Unternehmen. So sparen Sie langfristig Personalkosten!
Kollektivvertragliche Stolperfallen vermeiden
- Rechtssichere Umsetzung im Unternehmen
- flexible Arbeitszeitmodelle
Teil 1: Rechtsgrundlagen der Arbeitszeitgestaltung
Teil 2: Arbeitszeitmodelle in der Praxis
Kollektivvertragliche Durchrechnungsmodelle
Möglichkeiten auf der betrieblichen Ebene (BV)
Gleitzeit
Schichtmodelle
- Änderungen im Arbeitszeitgesetz mit 01.09.2018
- Neue Möglichkeiten durch den 12-Stunden-Tag?
- Arbeitsruhe (Ruhezeiten, Wochenend-, Feiertagsruhe)
- Pflichten des Arbeitgebers (Aufzeichnung, Auskunft)
Teil 2: Arbeitszeitmodelle in der Praxis
- Klass. „Dienstplanmodell“ vs. flexible Arbeitszeitmodelle
- Gestaltung innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Kosten und Nutzen flexibler Arbeitszeitmodelle
Kollektivvertragliche Durchrechnungsmodelle
- Verschiedene Modelle in Branchen-Kollektivverträgen
- Gestaltungsmöglichkeiten durch Dienstplan
- Überstunden- bzw. Zuschlagsberechnung
- Steuerung durch flexible Dienstplangestaltung
- Kollektivvertragliche „Stolperfallen“
Möglichkeiten auf der betrieblichen Ebene (BV)
- Regelungsmöglichkeiten der BV unter dem AZG neu
- Außergewöhnlicher Arbeitsanfall
- Sonderfall Gleitzeit (ohne KV-Zulassung)
Gleitzeit
- Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Überstunden- bzw. Zuschlagsberechnung
- Verhinderung zu hoher Guthaben aufgrund selbstständiger Zeiteinteilung
- Praktische Umsetzung (inkl. Zeitaufzeichnung etc.)
Schichtmodelle
- Überstunden- bzw. Zuschlagsberechnung
- Ausnahmen von der Sonn- und Feiertagsruhe
- mstellung von Schichtmodellen
- Unsere Arbeitsrechts-Experten vermitteln Ihnen aktuelle Rechtsgrundlagen zur Gestaltung von Arbeitszeiten nach der neuen Gesetzeslage seit 1.9.2018.
- Erfahren Sie alles über die korrekte Überstunden- und Zuschlagsberechnung, Zeitaufzeichnung sowie die Gestaltung von Schichtplänen. So vermeiden Sie nicht nur kollektivvertragliche Stolperfallen, sondern agieren auch in Sonderfällen rechtssicher!
- Klären Sie Ihre individuellen Fragestellungen und profitieren Sie von praktischen Tipps zur Umsetzung verschiedener Arbeitszeitmodelle in Ihrem Unternehmen.
Geschäftsführer und Führungskräfte, Personalleiter bzw. Personalverantwortliche, Betriebsräte
Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Gemeinsam sparen!
Ab dem 2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie bei
gemeinsamer Anmeldung
10% Rabatt.
04.03.2020
Wien
Dr. Katharina Körber-Risak
10.03.2020
Salzburg
Mag. Erwin Fuchs
01.07.2020
Wien
Dr. Katharina Körber-Risak
07.07.2020
Linz
Mag. Erwin Fuchs
18.11.2020
Wien
Dr. Katharina Körber-Risak
24.11.2020
Salzburg
Mag. Erwin Fuchs
mehr Termine anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren: