Tagesseminar

Professionelle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Rechtsgrundlagen für eine professionelle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Auf ArbeitgeberInnenseite kommt es in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat regelmäßig zu Unsicherheiten: Welche Informationen und Unterlagen müssen Sie als ArbeitgeberIn zur Verfügung stellen? In welche Entscheidungen müssen Sie den Betriebsrat einbinden? Welche Fristen gelten für Einsprüche des Betriebsrates?

Schaffen Sie jetzt die Basis für einen professionellen Umgang mit ArbeitnehmervertreterInnen! Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie rechtskonform handeln, eine verlässliche Kommunikation mit dem Betriebsrat sicherstellen und dadurch verwaltungsrechtliche Konsequenzen vermeiden.
 



speziell für Arbeitgeber
  • aktuelle Rechtsprechung
  • praktische Fallbeispiele
  • Seminarinhalte

  • Vorteile

  • Teilnehmer

  • Methodik

Rechtsstellung des Betriebsrates im Unternehmen

  • Beginn der Zusammenarbeit: die Betriebsratswahl
  • Abwesenheitszeiten und Freistellungsanspruch
  • Verschwiegenheitspflicht und Geheimhaltungsverpflichtung
  • Benachteiligungs- und Bevorzugungsverbot
  • Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz


Die wichtigsten Mitwirkungsrechte  

  • Überwachungsrecht & Einsichtnahme
  • Informations- & Beratungsrechte
  • Mitwirkungsbefugnisse in Personalfragen, z.B.
    • bei der Einstellung von Arbeitnehmern bei Versetzungen
    • bei einvernehmlicher Auflösung
    • Anfechtung von Kündigungen und Entlassungen
  • Die Rolle des Betriebsrates bei Betriebsänderungen, Restrukturierungen und Personalabbau
  • Grenzen der Mitbestimmung


Betriebsvereinbarungen (BV)

  • Erzwingbare, freiwillige und freie BV
  • Was kann durch BV geregelt werden?
  • Hinweise zum Abschluss
  • Beendigung von BV


 Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber & Betriebsrat

  • Richtige AnsprechpartnerInnen: BR-Vorsitzende/r
  • Verhandlungen richtig führen: Kompromisse und Wahrung der eigenen Interessen
  • Umgang mit Konflikten und Arbeitskampf
  • Tipps für die konstruktive Zusammenarbeit


Plus: aktuelle Rechtsprechung und praktische Fallbeispiele

  • Praktisches Rechtswissen: Unser Arbeitsrechts-Experte erläutert die wichtigsten Pflichten im Umgang mit dem Betriebsrat, z.B. in Bezug auf Information und Mitbestimmung. So kommen Sie Ihrer Arbeitgeber-Verantwortung unkompliziert nach.
  • Erfahren Sie, was Ihr Betriebsrat kann, darf und muss – vom Kündigungs- und Entlassungsschutz über Mitwirkungsrechte bis hin zur Betriebsvereinbarung.
  • Konstruktive Zusammenarbeit:  Zahlreiche Fallbeispiele sowie aktuelle Rechtsprechung unterstützen Sie bei der erfolgreichen Verhandlungsführung und Konfliktlösung in Ihrem Unternehmen.

Teilnehmer: Geschäftsführung, Personalleitung, Personalverantwortliche
Fachvortrag, Diskussion, praktische Fallbeispiele

Derzeit nur als Inhouse-Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung über das Anfrageformular oder schicken Sie uns eine Nachricht an: service@dieweiterbilder.at
3 Teilnehmerstimmen
"Persönliche Fragen wurden alle beantwortet, sehr kompetenter Vortragender. Sehr interessante Diskussion"
Teilnehmer
"Sehr viele praktische und nützliche Tipps zu verwandten Themen."
Grünstäudl, BBRZ
"Das Seminar hat mir sehr gut gefallen, der Vortragende war sehr kompetent!"
anonym
Als Inhouse-Schulung Verfügbar
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Preis / Teilnahmegebühr:
628,00 zzgl. MwSt.
753,60 € inkl. MwSt.
Produktcode: 5706
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsrecht kompakt
LIVE Online-Seminar