
Karenz und Elternteilzeit topaktuell und rechtssicher gestalten
teure Fehler insbesondere in Zeiten der Corona-Krise vermeiden | Arbeitgeber-Pflichten vom Mutterschutz bis zur Rückkehr in den Beruf
Mutterschutz, Karenz, Elternteilzeit und "Papa-Monat" werfen heikle Fragen für Arbeitgeber auf: Welche Melde-, Mitteilungs- und Nachweispflichten gelten in der Schwangerschaft? Und speziell jetzt in Corona-Zeiten? Welche Karenzmodelle gibt es? Was ist beim Wiedereinstieg zu beachten? Und kann das Arbeitsverhältnis während einer Karenz oder Elternteilzeit beendet werden?
Vermeiden Sie teure Fehler und informieren Sie sich über alle Ansprüche in unserem Seminar über Karenzmodelle und die rechtssichere Gestaltung von Karenz und Elternteilzeit.
Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes (MSchG)
- Wer fällt unter die Schutzbestimmungen des MSchG fällt und kann Elternteilzeit in Anspruch nehmen?
- Abgrenzung: Dienstvertrag vs. Werkvertrag – unliebsame Überraschungen vermeiden
Schwangerschaft
- Melde-, Mitteilungs- und Nachweispflichten, Fristen
- Beschäftigungsverbote und -beschränkungen auch in Zeiten von Corona richtig umsetzen
- Fürsorgepflicht und Arbeitnehmerschutz in Zeiten von Covid-19 für werdende Mütter
- Dienstfreistellung (Arztbesuche, Väter bei der Geburt etc.)
Elternkarenz
- Voraussetzung und Dauer
- Karenzmodelle
- Aufgeschobene Karenz, Verlängerung und Verkürzung der Karenz
- Erneute Schwangerschaft in der Karenz
- Beschäftigung während der Karenz
Elternteilzeit
- Anspruch auf ETZ versus vereinbarte ETZ
- Ausgestaltung der Elternteilzeit
- Änderung oder vorzeitige Beendigung der Teilzeit
Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Beginn und Dauer, Ausnahmen
- Beendigungsmöglichkeiten während Karenz und Elternteilzeit
- Wiedereinstieg nach Karenz oder Elternteilzeit: Recht auf die gleichen Arbeitsbedingungen?
Arbeitsrechtliche Ansprüche iZm Karenz und Elternteilzeit
- Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche wie Urlaub, Abfertigung etc.
- Entgelt, Sonderzahlungen, Leistungsprämien, Anspruch auf Sachbezüge: Vereinbarungen vorausschauend und diskriminierungsfrei gestalten
Rechtsprechung und Spezialfragen
- Angabe der Schwangerschaft bei Bewerbung?
- Diskriminierungsfallen vermeiden
- Anspruch auf „Papamonat“ und besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz?
- Karenz und Elternteilzeit auch für Adoptiv- und Pflegeeltern?
- Besonderheiten für geringfügig bzw. befristet Beschäftigte
- Formvorschriften und Besonderheiten beim Abschluss von einvernehmlichen Auflösungsvereinbarungen mit schwangeren Mitarbeiterinnen beachten
Musterformulierungen und Beispiele für die Praxis
- Sie regeln Ansprüche Ihrer MitarbeiterInnen während Karenz oder Elternteilzeit rechtssicher und konfliktfrei.
- Sie ermöglichen eine reibungslose Rückkehr aus Karenz oder Elternteilzeit und verteilen Aufgaben im Unternehmen passend – so gleichen Sie die Interessen von Betrieb und ArbeitnehmerIn perfekt aus!
- Sie wissen, wie Sie auch in Spezialfällen (z.B. erneute Schwangerschaft in der Karenz, „Papa-Monat“) eine gute Zusammenarbeit sicherstellen.
Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.